top of page

Welche Weiterbildungsangebote gibt es für Senioren?

Im Pensionsalter haben viele Menschen den Wunsch, ihr Wissen zu erweitern oder sich in neuen Fachgebieten weiterzubilden. Bildung im Alter ist nicht nur eine Möglichkeit, geistig aktiv zu bleiben, sondern bietet auch die Chance, sich mit Themen auseinanderzusetzen, die im Berufsleben oder Alltag oft zu kurz kommen. Besonders gefragt sind Weiterbildungen in Fachgebieten wie Geschichte, Wirtschaft, Psychologie oder sogar universitäre Themen. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über verschiedene Weiterbildungsangebote aus der Schweiz – sowohl Veranstaltungen vor Ort als auch Online-Angebote – sowie internationale Programme, die bequem über das Internet zugänglich sind.

zwei Personen machen gemeinsam eine Weiterbildung am Computer.

Tipps für den Einstieg in die Weiterbildung

Der Einstieg in die Weiterbildung erscheint schwer, ist jedoch mit den heutigen Möglichkeiten so einfach wie nie zuvor. Egal, ob Sie Ihre bisherigen Kenntnisse vertiefen oder völlig neue Themenbereiche erkunden möchten – die Vielfalt der Angebote lässt keine Wünsche offen. Von Universitäten und Volkshochschulen bis hin zu Online-Plattformen gibt es flexible und zugängliche Formate, die speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Viele Kurse ermöglichen einen unverbindlichen Einstieg, sodass Sie in Ruhe testen können, ob Format und Inhalte zu Ihnen passen. Besonders wichtig ist es, sich von der Vorstellung zu lösen, dass Bildung an Altersgrenzen gebunden ist – denn Lernen kennt kein Alter.


  1. Interessen definieren: Überlegen Sie, welche Themen Sie besonders ansprechen. Sind es historische Ereignisse, aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen oder psychologische Konzepte?

  2. Präsenz oder Online?: Entscheiden Sie, ob Sie lieber in einem Kurs vor Ort lernen oder online flexibel bleiben möchten. Viele Institutionen kombinieren heute beide Formate.

  3. Kostenfreie Angebote nutzen: Gerade Online-Plattformen bieten eine Vielzahl kostenloser Kurse an. Diese können oft ohne Anmeldung ausprobiert werden.

  4. Mit Gleichgesinnten vernetzen: Weiterbildung macht oft mehr Spass, wenn man sich mit anderen austauschen kann. Schließen Sie sich Lerngruppen oder Diskussionsrunden an.


Mit der Vielzahl an Angeboten fällt die Auswahl oft schwer, aber ein gezielter Suchansatz kann helfen. Schauen Sie auf den Websites von Seniorenuniversitäten, Volkshochschulen oder Plattformen wie Coursera und EdX nach Kursen, die Ihren Interessen entsprechen. Auch Gespräche mit anderen Lernbegeisterten oder ein Kontakt zu lokalen Bildungsanbietern können Orientierung bieten. Wichtig ist, einfach loszulegen. Lassen Sie sich von Ihrer Neugier leiten und entdecken Sie, wie bereichernd es sein kann, sich neues Wissen anzueignen.


Angebote für Senioren in der Schweiz

Seniorenuniversitäten sind ideale Plattformen für ältere Menschen, die sich vertieft mit akademischen Themen beschäftigen möchten. Sie richten sich speziell an Personen ab 58 Jahren oder im Rentenalter. In der Schweiz bieten mehrere Institutionen Kurse und Vorträge an:


  • SeniorenUni der Volkshochschule beider Basel (VHSBB): In Zusammenarbeit mit der Universität Basel bietet die SeniorenUni Vorträge und Veranstaltungen zu aktuellen wissenschaftlichen Themen. Dozentinnen und Dozenten gehören meist dem Lehrkörper der Universität an.

  • Senioren-Universität Zürich: Diese Einrichtung bietet Vorlesungen und Seminare zu verschiedenen Themen aus den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften. Der Fokus liegt auf einem breiten Spektrum von Wissensgebieten.

  • Universität Freiburg: Die Seniorenuniversität Freiburg bietet Veranstaltungen in deutscher und französischer Sprache an. Hier können Teilnehmende Vorträge von Experten hören und sich in Diskussionen einbringen.


Die Schweiz verfügt über ein breites Netzwerk von Seniorenuniversitäten, die vielfältige Bildungsangebote bereitstellen. Neben den oben genannten Institutionen bieten auch die Universität Bern (Seniorenuni Bern), die Seniorenuniversität Luzern (sen-uni-lu.ch), die Seniorenuniversität Zürich (seniorenuni.uzh.ch), die SeniorenUni Basel (unibas.ch) und die Seniorenuniversität Winterthur (biaw.ch) hervorragende Möglichkeiten zur Weiterbildung. Für einen Überblick über landesweite Angebote und Institutionen können Sie die Schweizerische Vereinigung der Senioren-Universitäten (uni-3.ch) besuchen. Ganz gleich, ob vor Ort oder online – diese Programme bieten Ihnen eine unkomplizierte Möglichkeit, schnell und gezielt neues Wissen zu erlangen.


Online-Lernplattformen für das Selbststudium

Die Digitalisierung hat die Weiterbildung revolutioniert. Viele Universitäten und Plattformen stellen hochwertige Online-Kurse (sogenannte MOOCs – Massive Open Online Courses) kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr zur Verfügung. Diese eignen sich besonders gut für Seniorinnen und Senioren, die von zu Hause aus lernen möchten.


Schweizer Angebote

Auch in der Schweiz gibt es eine Vielzahl hochwertiger Online-Bildungsangebote, die von renommierten Universitäten bereitgestellt werden. Diese Plattformen decken ein breites Themenspektrum ab und sind speziell darauf ausgelegt, selbstständiges Lernen zu unterstützen.


  • MOOCs der Universität Zürich (UZH): Die UZH bietet offene Online-Kurse an, die kostenlos zugänglich sind. Die Themen reichen von Biologie über Wirtschaft bis hin zu Recht und Geisteswissenschaften. Eine Übersicht finden Sie auf mooc.uzh.ch.

  • ETH Zürich und EPFL Lausanne: Beide Hochschulen bieten eine Vielzahl an Kursen an, die auf Plattformen wie Coursera oder EdX verfügbar sind. Beispiele sind Kurse über Landschaftsökologie, Webkartografie oder die Grundlagen der Immunologie.


Schweizer Plattformen bieten Ihnen einen Zugang zu lokal relevanten Themen und garantieren eine hohe Qualität der Inhalte. Sie ermöglichen Ihnen, sich flexibel und unabhängig weiterzubilden, während Sie gleichzeitig von der Expertise führender Schweizer Hochschulen profitieren.


Internationale Plattformen

Auch weltweit gibt es zahlreiche Plattformen, die eine noch grössere Vielfalt an Kursen und Themenbereichen anbieten. Besonders die Kooperationen mit Universitäten weltweit machen diese Angebote attraktiv für Lernende jeden Alters.


  • Coursera: Coursera kooperiert mit Universitäten weltweit und bietet eine sehr grosse Anzahl an Kursen in Geschichte, Psychologie, Wirtschaft und vielen anderen Bereichen. Die Kurse sind oft kostenlos, jedoch kosten Zertifikate für die Kursabsolvierung eine Gebühr.

  • EdX: Diese Plattform bietet Kurse von Eliteuniversitäten wie Harvard oder dem MIT an. Von Einführungskursen in Psychologie bis zu komplexen Wirtschaftsthemen gibt es zahlreiche Angebote für unterschiedliche Interessen. (EdX)

  • FutureLearn: FutureLearn bietet ebenfalls Kurse von internationalen Universitäten, mit einem Fokus auf Geistes- und Sozialwissenschaften. (FutureLearn)


Internationale Plattformen ermöglichen es, über Ländergrenzen hinweg Zugang zu erstklassigen Bildungsangeboten zu erhalten. Sie eröffnen neue Perspektiven und bieten flexible Optionen für lebenslanges Lernen.


Die Kombination aus Schweizer und internationalen Plattformen bietet eine unschlagbare Vielfalt an Themen und Formaten. Für Seniorinnen und Senioren stellen diese Angebote eine flexible und kostengünstige Möglichkeit dar, sich weiterzubilden und neue Interessen zu entdecken. Egal, ob Sie lokal relevante Themen bevorzugen oder globale Perspektiven suchen – die Welt des digitalen Lernens steht Ihnen offen!


Weiterbildungsinstitutionen in der Schweiz

Zusätzlich zu den Seniorenuniversitäten gibt es Volkshochschulen und andere Bildungsinstitutionen, die Kurse auf universitärem Niveau anbieten:


  • Volkshochschulen in der Schweiz: Die Volkshochschulen bieten eine breite Palette an Themen an, oft in Zusammenarbeit mit Universitäten. Hier können Interessierte in kleinen Gruppen und ohne Leistungsdruck lernen.

  • Pro Senectute: Die Organisation Pro Senectute bietet zwar auch Freizeitkurse an, aber oft finden sich darunter spannende Vorträge und Seminare zu wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Themen.

  • inRente: Unsere Plattform diverse Beiträge und Artikel für Seniorinnen und Senioren, die sich über Themen wie Pension, Leben in der Pension und finanzielle Planung informieren möchten. Wir versuchen praktische Tipps mit inspirierenden Beiträgen, auf die Bedürfnisse von unseren Leserinnen und Lesern einzugehen.


Ob durch Volkshochschulen, spezialisierte Programme oder Plattformen wie inRente – die Vielfalt an Angeboten garantiert, dass für jeden das passende Format dabei ist. So können Sie Ihre Weiterbildung ganz nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen gestalten.


Welches dieser Themen interessiert Sie am meisten für Ihre Weiterbildung?

  • Geschichte und Kultur

  • Wirtschaft und Finanzen

  • Psychologie und Kommunikation

  • Naturwissenschaften und Technologie


Fazit

Die vielfältigen Weiterbildungsangebote in der Schweiz und weltweit zeigen, dass lebenslanges Lernen keine Altersgrenzen kennt. Ob an einer Seniorenuniversität, bei einer Volkshochschule oder auf einer Online-Plattform – Seniorinnen und Senioren haben heute mehr Möglichkeiten denn je, ihre Neugier zu stillen und ihr Wissen zu erweitern. Die zahlreichen Programme sind flexibel und oft speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten, sodass sie ideal an die Lebenssituation im Rentenalter angepasst werden können.


Besonders die Kombination aus lokalen und internationalen Bildungsangeboten eröffnet spannende Perspektiven. Während Schweizer Institutionen wie Pro Senectute oder inRente.ch lokale Themen und persönliche Unterstützung bieten, ermöglichen Plattformen wie Coursera und EdX den Zugang zu globalem Wissen. Mit dieser Vielfalt an Optionen ist es einfach, Neues zu entdecken, persönliche Interessen zu vertiefen und das Leben in der Pension aktiv und bereichernd zu gestalten. Weiterbildung ist nicht nur ein Weg, den Geist zu fordern, sondern auch eine Gelegenheit, sich mit der Welt verbunden zu fühlen.

10 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page